Dein Fahrplan durch die Datenanalyse
Mit diesem Fahrplan findest Du heraus, was Deine nächsten Schritte für Deine Datenanalyse sind und erstellst Dir Deinen individuellen Fahrplan durch Deine Datenanalyse und durch die StatistikBib.
Du legst zunächst die Grundlagen, indem Du Dir die wichtigsten Grundbegriffe aneignest, dann findest Du heraus, welche Bausteine Du überhaupt benötigst und was Du weglassen kannst. Daraus ergibt sich dann direkt, wie es für Dich weitergeht.
Es kann passieren, dass sich Dein Vorgehen während der Durchführung verändert. Du kannst immer wieder zu dieser Seite zurück kommen, um Dich neu zu orientieren und Deinen Fahrplan anzupassen.
Der Fahrplan besteht aus drei Teilen: Grundbegriffe, Standortanalyse und Deine nächsten Schritte.
Starte mit Teil 1: die Grundbegriffe.
1. Grundbegriffe
Finde hier heraus, welche Grundbegriffe Du schon kennst und mit welchen Du Dich noch beschäftigen musst. Erfahre, was die Grundbegriffe bedeuten. Nur wenn Du die Vokabeln kennst, kannst Du Dich in der Datenanalyse zurecht finden.
Zu den Grundbegriffen >>
2. Standortanalyse
Finde hier heraus, welche Bausteine der statistischen Datenanalyse Du überhaupt benötigst. Wenn Du das für jeden Baustein entschieden hast, überlege, was davon Du schon erledigt hast.
Ziel ist es, bei jedem Baustein zu verstehen, wozu er verwendet wird und in Deinem Kontext zu entscheiden, ob Du ihn benötigst. Natürlich kann sich das auch später noch einmal ändern und Du kannst jederzeit hierher zurückkommen und Deine Standortanalyse anpassen.
Zur Standortanalyse >>
3. Nächste Schritte
Überall da, wo Du in der Standortanalyse angekreuzt hast, dass Du es brauchst aber noch nicht gemacht hast, hast Du also eine Baustelle. Fange oben an und arbeite Dich durch die Bausteine durch. Du findest zu jedem Baustein die Tipps zum Loslegen und die Materialien aus der StatistikBib verlinkt.
Zu den nächsten Schritten >>